Mittwoch, September 24th, 2025
Wenn Sie über den Flughafen Palma de Mallorca fliegen, können Sie stolz sein: Der Flughafen gehört zu den europäischen Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit. Kürzlich wurde er mit Level 4 des Airport Carbon Accreditation (ACA)-Programms ausgezeichnet, ein klares Zeichen für sein Engagement, CO₂-Emissionen zu senken und umweltfreundlicher zu arbeiten.
Besonders spannend: Noch 2021 war der Flughafen auf Level 2 „Reduction“, also auf dem Niveau, bei dem es vor allem um das Messen und Reduzieren von Emissionen geht. In nur wenigen Jahren hat Palma den Sprung auf Level 4 „Transformation“ geschafft. Ein schneller Aufstieg, der zeigt, dass Palma eine führende Rolle für eine nachhaltige Luftfahrt in Europa übernimmt.
Level 4 „Transformation“ heißt ganz einfach: Der Flughafen tut nicht nur sein Bestes, um Emissionen zu senken, sondern ändert die Art und Weise, wie er arbeitet, um echte und messbare CO₂-Reduktionen zu erzielen. Außerdem sorgt er dafür, dass alle Beteiligten am Flughafen, z.B. Airlines, Bodenverkehr, Transportdienste usw., an einem Strang ziehen und die gleichen Klimaziele verfolgen.
Das Airport Carbon Accreditation-Programm wird von der Airports Council International (ACI) betrieben, dem weltweiten Verband der Flughäfen. Der ACI hilft Flughäfen, Best Practices zu teilen, professionelle Standards zu fördern und nachhaltiger zu werden. Die unabhängige Zertifizierung zeigt Passagieren und der Öffentlichkeit: Hier werden echte Fortschritte gemacht – überprüft von externen Experten.
Um Level 4 zu erreichen, hat Palma eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt: energiesparende Heizung, Kühlung und Beleuchtung, Elektrofahrzeuge für die eigene Flotte, Ladestationen für E-Autos auf den Parkplätzen und elektrisch betriebene Geräte für Garten- und Pflegearbeiten. Damit reduziert der Flughafen nicht nur Emissionen, sondern gibt auch ein gutes Beispiel für andere Flughäfen in Europa.
Wer über den Flughafen Palma fliegt, unterstützt automatisch nachhaltigere Flugreisen. Zwar tragen die Flüge selbst weiterhin den größten Teil zu den Emissionen bei, aber Flughäfen können ihren Teil leisten und klimafreundliche Praktiken fördern. Der schnelle Fortschritt von Palma spiegelt das Engagement vieler spanischer Flughäfen und des Flughafenbetreibers Aena wider, bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen … und der Flughafen Palma wird hierbei sicherlich auch weiterhin eine führende Rolle einnehmen.
NEWSLETTER
Verpassen Sie keine wichtigen Mallorca-Reise-Informationen – abonnieren Sie unseren Newsletter!