Niemand möchte derjenige sein, der als letzter am Gepäckausgabe-Förderband zurückbleibt und feststellt, das sein Gepäck nicht angekommen ist.
Vermisste Gepäckstücke müssen sofort beim Schalter für abhanden gekommenes Gepäck der Fluggesellschaft oder deren Büro am Flughafen Palma gemeldet werden. Weitere Einzelheiten sind unten aufgeführt. Gewöhnlich sind die Angestellten dort in der Lage, Ihr Gepäck mit Hilfe des Computersystems ausfindig zu machen. Sollte es nicht am Flughafen Palma angekommen sein, wird ausfindig gemacht, mit welchem Flug es dort eintreffen wird.
Wenn das Gepäck im Computersystem nicht gefunden werden kann, ist wahrscheinlich die Banderole mit dem Strichcode verlorengegangen oder unleserlich geworden. In diesem Fall wird sich der Koffer höchstwahrscheinlich noch am Abflughafen befinden. Dies zeigt, wie wichtig es ist, entweder die persönlichen Kontaktdaten an der Innenseite des Koffers anzubringen oder eine Kopie der Reiseroute im Gepäck mitzuführen.
Wird ein Koffer versehentlich auf dem Gepäckausgabeband zurückgelassen, sollte sich das Flughafen- Personal dessen annehmen und ihn am Schalter für abhanden gekommenes Gepäck registrieren (weitere Einzelheiten sind unten aufgeführt).
Gesellschaft | Telefon | Ort |
---|---|---|
Acciona | 971 787 933 | Etage 0, Gepäckausgabehalle |
Air Europa | 902 190 271 Fax: 915 143 647 | Etage 0, Gepäckausgabehalle |
EasyJet | 902 599 900 | Etage 0, Gepäckausgabehalle |
Iberia | 901 111 342 971 789 972 971 789 979 | Etage 0, Gepäckausgabehalle |
Jet2 | 971 787 714 | Etage 2, Eincheck- Bereich |
Ryanair | 971 789 647 | Etage 2, Eincheck- Bereich |
Schalter für abhanden gekommenes Gepäck
Etage 0, Ankunfts-Bereich
e-Mail: pmiobjhallados@aena.es
Telefon: +34 971 789 456
Theoretisch sollte die von der Fluggesellschaft vorgegebene Frist zum Einchecken des Gepäcks ein Abhandenkommen verhindern. Doch während der Stoßzeiten oder durch plötzlich auftretende technische Fehler kann es vorkommen, dass das Gepäckstück nicht rechtzeitig durch das Sicherheitssystem geschleust wird. Hinzu kommen die weiten Wege der Gepäckförderbänder am Flughafen Palma. So kann es vorkommen, dass das Gepäck sozusagen den Flug verpasst.
Es ist von Vorteil, den Koffer einige Zeit vor Schließung des Eincheck-Schalters aufzugeben.
Bei zeitlich zu eng aneinander liegenden Verbindungsflügen kann es vorkommen, dass das Gepäck nicht rechtzeitig von einer Maschine zur anderen transportiert wird und zurückbleibt. Dies kann nur verhindert werden, wenn bei der Buchung ausreichend zeitlicher Abstand zwischen den Flügen eingeräumt wird.
Je öfter das Gepäck durch die Förderbänder transportiert wird und durch die Strichcode-Scanner geht, umso größer ist auch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Banderole. Diese ist unerlässlich für das Computerlesegerät, welches das Gepäckstück auf dem Weg zum richtigen Flug leitet. Sollte die Banderole einreißen oder zerknittern, kann sie für die speziellen Geräte unleserlich werden. Es ist ratsam, wenn möglich höchstens einen Verbindungsflug zu buchen.
Wird der Koffer auf das Band gestellt, besteht ein höheres Risiko, dass etwas schief geht. Aufrecht stehendes Gepäck kann leicht umfallen. Das wird dann problematisch, wenn mehrere Gepäckstücke eine Blockade verursachen und so den Transport verzögern. Auch entstehen Probleme, wenn zwei Gepäckstücke vom Computerlesegerät als eins identifiziert werden und einer der Koffer daraufhin in die falsche Maschine geleitet wird.